
Rooibos Tee
- Rotbuschtee
- Inhaltsstoffe des Rotbuschtees
- Ernte und Verarbeitung
- Zubereitung und Sorten
Rotbuschtee, Rooibos, Redbos, Massaitee, Buschmannstee,
Redbuchsie, Redbusch, Koopmans-Tea
Unter diesen Namen ist Rotbusch oder Rooibos Tee in Deutschland erhältlich. Lateinisch heißt der Rotbusch "Aspalatus linearis "und gehört zu den Leguminosen. Von den ca. 200 Arten, die allesamt in Südafrika wachsen, ist nur der "Linearis" bedenkenlos trinkbar. Vom Aussehen her erinnert der Rotbusch an Besenginster.
Der Rotbusch ist nicht gerade anspruchslos, was den Standort betrifft. Rund um die Cedarberge nördlich von Kapstadt hat er die idealen Bedingungen gefunden und dankt dies mit üppigem Wachstum. 18 Monate alt muss ein Rotbusch sein, um erstmals geerntet zu werden. Er liefert ca. weitere 8-9 Jahre nennenswerte Erträge.
Bei den Ureinwohnern war der Rotbusch sicher schon seit Urzeiten bekannt, keiner weiß es genau. Entdeckt wurde der Rotbuschtee um das Jahr 1904 von einem russischen Kaufmann namens Ginsberg, der aus einer Teehändlerfamilie stammte und alsbald damit begann, den neuen Tee zu vermarkten. In Südafrika wurde es schnell zu einem Alltagsgetränk.
In den USA und Japan fand der Rotbusch eine große Anhängerschaft, dementsprechend wurde dort ebenso wie in Südafrika die Erforschung des Rotbusch vorangetrieben. In anderen Ländern konnte sich Rotbuschtee zum Teil auch politisch bedingt nicht so recht durchsetzen. Nun ist Rotbusch Tee auch in Deutschland in vielen Teeläden oder Warenhäusern in einer Vielzahl an Sorten und Mischungen erhältlich.
Inhaltsstoffe des Rotbuschtees
Rotbuschtee hat auf Grund seiner Inhaltsstoffe zahlreiche gesundheitliche Vorzüge und macht ihn zu einem wertvollen Alltagsgetränk.
Rotbuschtee enthält eine Fülle an Eisen, Fluor, Kupfer, Vitamin C, Natrium, Kalium, Phenolsäuren, Querzetin, Querzitrin, Rutin, und weitere ca. 200 Einzelsubstanzen.
Er ist koffeinfrei und kann deshalb zu jeder Tages- und Nachtzeit konsumiert werden, und das schon vom Kleinkindalter an.
Rotbuschtee ist wohlschmeckend mit einer natürlichen Süße und kann bedenkenlos auch in größeren Mengen getrunken werden.
Auch als Fitnessgetränk für Sportler ist der Tee aus Südafrika geradezu ideal.
Ernte und Verarbeitung
Die Ernte der Rotbuschzweige erfolgt in der Wachstumsruhephase des Strauches vom Sommer bis zum Frühherbst. Zum Einsatz kommen Maschinen, überwiegend wird aber von Hand mit der Sichel geerntet.
Die Zweige werden nach dem Schneiden gebündelt zur Sammelstelle gebracht. Danach werden die Zweige und Zweigteilchen geschnitten, gequetscht und mit Wasser befeuchtet. Begünstigt durch das warme Klima überlässt man nun das ganze einer 8-24-stündigen Fermentation.
Bei der Fermentation, man könnte es auch als eine Art Oxydation bezeichnen, werden Inhaltsstoffe zum Teil zersetzt und zum Teil auch neu gebildet. Der Rotbuschtee erhält dadurch auch seine rotbraune Farbe und sein fruchtiges Aroma.
Grüner Rotbuschtee, unterscheidet sich dadurch, dass man durch schonendsten Umgang mit den geernteten Rotbuschzweigen eine Fermentation vermeidet.
Nach der Trocknung erfolgt noch die Reinigung mittels Sieben und die Pasteurisation mit Wasserdampf. Der Grüne Rotbusch Tee hat einen wesentlich feineren Geschmack.
Zubereitung und Sorten:
Wasser bis zum Siedepunkt erhitzen, pro Tasse 1 Teelöffel voll Rotbuschtee in die Kanne oder das Teenetz oder die Teefiltertüte geben, dann das kochende Wasser darübergießen und 2-7 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
Rotbuschtee kann z.B. mit Milch verfeinert werden. Auch als Kaltgetränk kann es mit Säften gemischt werden.
Neben dem Rotbuschtee als "reinem" Rotbusch oder grünem Rotbuschtee gibt es auch eine Reihe von aromatisierten Rotbuschtees, die durch hinzufügen von Blüten, Fruchtstückchen und Aromen verfeinert wurden.
Die häusliche Aufbewahrung sollte trocken in Dosen oder Gläsern erfolgen.
1 Tasse Rotbuschtee enthält:
- 0,07 mg Eisen
- 0,22 mg Fluor
- 7,12 mg Kalium
- 1,09 mg Kalzium
- 0,07 mg Kupfer
- 1,67 mg Magnesium
- 0,04 mg Mangan
- 6,16 mg Natrium
- 0,04 mg Zink
- 99 aromatische Öle

Böhmischer Becher Bunzlauer Keramik Kugelbecher klein, h= 8 cm, 0,22l