Comics und Cartoons von Morris, Lucky Luke
Wenn man an wirklich gute Comics und Cartoons denkt, dann fällt einem besonders ein Name ein: Maurice de Bévère, mehr bekannt unter seinem Künstlernamen Morris. Vielleicht noch bekannter als er sind die Helden seiner Cartoons und hier besonders der berühmte Cowboy Lucky Luke.
Morris ist am 1.Dezember1923 in Courtrai in Belgien zur Welt gekommen.
Nach einer nach seiner eigenen Einschätzung glücklichen Kindheit begann er 1944 für das Zeichentrickstudio CBA in Brüssel zu arbeiten, welches jedoch schon in dem darauf folgendem Jahr schließen musste, da die Disneyfilme die Konkurrenz aus dem Felde schlug.
Doch schon wenige Jahre später, im Jahr 1946, gelang es ihm zusammen mit einem ebenfalls sehr berühmten Cartoonisten, André Franquin, eine Arbeit bei dem Verlag Dupuis zu erhalten.
Morris arbeitete zunächst für 2 verschiedene Zeitschriften, bis er in dem Comic-Magazin Spirou mit der Zeichnung an dem Comic Lucky Luke begann.
Damals begann Bévère seine Cartoons mit dem Künstlernamen Morris zu signieren.
Anfangs arbeitete er noch allein an den Comics von Lucky Luke, 1955 half René Goscinny ihm aus. Zusammen mit ihm zog Morris 1968 mit seiner Comicfigur Lucky Luke zur französischen Spirou-Konkurenz Pilote um.
Lucky Lukes Popularität erhöhte sich 1971 mit der Ausstrahlung des ersten Zeichentrickfilms. Das führte auch dazu, dass Lucky Luke 1974 ein eigenes Magazin bekam, welches monatlich herausgegeben wurde.
Aber noch immer kam es nicht zum wirklichen Durchbruch und das Magazin wurde schon nach zwölf Ausgaben eingestellt. Morris wechselte in den nächsten Jahren mehrfach die Verlage.
1977 starb Goscinny, was Morris schwer traf. Morris setzte die Arbeit an den Cartoons mit Lucky Luke mit verschiedenen Autoren fort. Auch nach dem Tode von Morris im Jahre 2001 lebte Lucky Luke weiter. In Achdé fand sich ein Zeichner, der die Comics mit Lucky Luke bis heute fortsetzt.
Bunzlauer Keramik Zuckerdose klein oder groß
- h= 9,2 cm, b= 13 cm
- h= 10,5 cm, b= 15,5 cm