Kaffee und Espresso, Kaffee aus Lateinamerika, Costa Rica, Kuba, Brasilien, Kenia, Äthiopien, Mexico, Jamaika Blue Mountain

AGB / Widerrufsrecht Widerrufsbelehrung DatenschutzerklärungImpressum Versandkosten und LieferzeitenGrußkarten Geburtstagsgeschenke Warenkorb
TeeTeeKaffeeAromakaffeeBunzlauer KeramikGeschenkideenWeihnachtsgeschenkeTeezubehörRezepteKontakt
Rund um den Kaffee
Kaffeeröstungen
Aromatisierter Kaffee
Aromatisierter Kaffee entkoffeiniert
Espresso Röstungen
TransFair Kaffee
Heiße Schokolade Trinkschokolade
Kaffee

Kaffee Anbau und Ernte

Kaffee (Coffea) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) mit etwa 90 Arten. Die berühmtesten unter ihnen sind die als Plantagenpflanzen bevorzugten Arabica-Kaffee (C. arabica) und Robusta-Kaffee (Coffea canephora), letztere bekannter unter dem, nur noch als Synonym geltenden, Namen Coffea robusta

Kaffee Anbau

Kaffee-Sträucher (bzw. –Bäume) benötigen ein ausgeglichenes Klima ohne Temperaturextreme, ohne zu viel Sonnenschein und Hitze. Die Durchschnittstemperaturen sollen zwischen 18 und 25 °C liegen, die Temperatur soll 30 °C nicht überschreiten und darf 13 °C nicht häufig unterschreiten, die Pflanzen vertragen keine Temperatur unter 0 °C. Der Wasserbedarf beträgt 250 bis 300 mm je Jahr, weshalb die jährliche Niederschlagsmenge 1500 bis 2000 mm betragen muss, bei unter 1000 mm/a wird bewässert, bei unter 800 mm/a wird Kaffee nicht angebaut. Robusta-Kaffee benötigt höhere Niederschlagsmengen als Arabica-Kaffee. Viel Wind und Sonnenschein schaden, wogegen Hecken und Schattenbäume angepflanzt werden. Der Boden muss tiefgründig, locker und durchlässig (gut „durchlüftet“), oben humos sowie neutral bis leicht sauer sein.

Die Anbaugebiete liegen entsprechend den Ansprüchen zwischen den Wendekreisen, bei Arabica-Kaffee in Höhen von etwa 600 bis 1200 m ü.NN., bei Robusta-Kaffee besser zwischen 300 und 800 m ü.NN. Hochlandkaffees (Arabica) haben eine besonders hohe Qualität.

Kaffee wird durch Samen, Stecklinge oder durch Pfropfen vermehrt, meistens durch Samen. Die Samen (Kaffeebohnen) haben 8 Wochen nach der Fruchtreife die höchste Keimfähigkeit, sie nimmt danach ab. Sie werden vom Pergamenthäutchen befreit und in Keimbetten ausgesät. Die zwei ersten Blätter des Keimlings erscheinen nach 5 bis 6 Wochen. Dann werden die Jungpflänzchen in Behälter umgepflanzt und in Pflanzschulbeeten weiter kultiviert. Im Alter von 8 Monaten werden sie in die Plantage gepflanzt, je nach Sorte in Abständen von 1 bis 4 m. Sie werden beim weiteren Wachstum in der Höhe beschnitten, je nach Bedarf auf 1,5 bis 3 m. Im Alter von 3 bis 5 Jahren ist der Ertrag optimal und bleibt 10 bis 20 Jahre maximal, danach sinkt er.

Kaffee Ernte

Einmal im Jahr wird geerntet, in einigen Anbaugebieten auch zweimal. Nördlich des Äquators liegt die Ernte in der Zeit von September bis Dezember, südlich des Äquators in der Zeit von April bis August. In der Nähe des Äquators kann die Ernte in allen Jahreszeiten sein. Die Ernte dauert bis zu 10 oder sogar 12 Wochen, weil die Früchte auch am selben Strauch unterschiedlich lange für die Reifung benötigen. Wird mit der Hand so gepflückt, so dass nur die jeweils reifen Früchte geerntet werden, erzielt man bessere Qualität. Besonders Arabica-Kaffee wird selektiv handgepflückt, mittels der sogenannten "Picking-Methode". Geringere Qualität muss in Kauf genommen werden, wenn jeweils alle Früchte unabhängig von ihrem Reifegrad mit der Hand oder mit Maschinen abgestreift werden (Stripping-Methode), um Arbeit zu sparen. Nachsortieren verbessert jedoch dabei die Qualität. Strip-Ernte wird bei Robusta-Kaffee angewendet und bei Arabica-Kaffee in Brasilien und Äthiopien, der danach trocken aufbereitet wird (siehe Aufbereitung). Auf großen Plantagen in Brasilien werden Erntemaschinen angewendet.

Der Rohkaffee-Ertrag beträgt im Weltdurchschnitt etwa 680 kg/ha, in Angola 33 kg/ha in Costa Rica 1620 kg/ha, neue Plantagen in Brasilien ergeben 4200 kg/ha. Um 1 Sack mit 60 kg Rohkaffee zu erhalten, ist die Ernte von 100 gut tragenden Arabica-Bäumen.

In unserem Onlineshop finden Sie leckeren Kaffee aus Lateinamerika, wie Costa Rica, Kuba, Mexico, Jamaika Blue Mountain, sowie Kaffee aus Brasilien, Kenia, Äthiopien und Papua Neuguinea.


Wissenswertes über Kaffee und Espresso

Alle Espresso und Kaffee Sorten sind ideal für alle Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen von z.B. Jura, AEG, Bosch, Saeco, DeLonghi, Gaggia, Siemens und Co geeignet.

Crema nennt man den dichten, goldbraunen Schaum, der sich auf richtig zubereitetem Espresso bildet. Die Crema besteht aus Ölen, Proteinen und Zuckerarten, Kohlenstoffdioxid und bindet einen großen Teil des Espresso-Aromas.

Während Arabica-Kaffeesorten einen milderen, edleren Geschmack entwickeln, bildet sich bei der Verwendung von Robusta-Kaffeesorten mehr Crema, daher werden häufig Espressokaffeemischungen mit einem Anteil von wenigstens zehn Prozent der billigeren Robusta-Bohnen kreiert. Darüber hinaus muss Kaffee zur Zubereitung in Espresso-Maschinen sehr fein gemahlen werden, damit sich feine Crema bildet. Ein Robusta-Anteil muss aber nicht für einen billigen oder gar schlechten Espresso sprechen, da es auch hochwertige Robusta-Sorten gibt, die eine durchaus sinnvolle geschmackliche Ergänzung eines gelungenen Blends darstellen. Umgekehrt gibt es viele weit billigere reine Arabica-Kaffees am Markt.

Der goldbraune Schaum, der sich auf einem leckeren zubereitetem Espresso bildet, nennt man Crema. Die Crema besteht aus Ölen der Kaffeebohne, Proteinen und vers. Zuckerarten und bindet einen großen Teil des Espressoaromas.

Während bei Arabica-Kaffeesorten sich eine Crema mit milderen, edleren Geschmack entwickelt, bildet sich bei der Verwendung von Robusta-Kaffeesorten mehr Crema, daher werden häufig Espresso-Kaffeemischungen mit einem Anteil von ca. 10 Prozent der günstigeren Robusta Bohnen gemischt. Darüber hinaus muss Kaffee zur Zubereitung in Espressomaschinen sehr fein gemahlen werden, damit sich eine feine und stabile Crema auf dem Espresso bildet.

Die Crema zeigt durch ihre Farbe, Dichte, Menge und ihrer Standzeit und gibt dadurch Rückschlüsse auf die Zubereitung und die Frische der Röstung, aber nur im Vergleich ähnlicher Mischungen. Je älter ein Kaffee (Espressobohnen), desto weniger Crema entwickelt sich. Espresso Kaffee der zu heiß gebrüht wurde, hat meist kaum Crema und diese ist dann dunkelbraun. Zu schnell, zu kalt gebrühter oder auch zu dünner Espresso (grober gemahlen) hat eine sandfarbene Crema. Espresso mit hohem Robustaanteil hat auch mit schlechterer Zubereitung mehr Crema als die höherwertige Arabica-Bohne, selbst wenn dieser Espresso nach allen Regeln der Zubereitung frisch gebrüht wurde.

Günstige Espressomaschinen und die meisten günstigeren Kaffeevollautomaten produzieren über ein Ventil eine künstliche Crema ("Luftcrema"), die keinen Rückschluß auf die Röstung und Zubereitung zulässt.

Zu wenig Crema

Bohnen zu fein gemahlen, Kaffee zu alt, zu wenig Kaffee verwendet, Tasse oder Maschine verunreinigt

Crema zu dunkel

Bohnen zu fein gemahlen oder zu stark geröstet, zu viel Kaffee verwendet, Brühtemperatur zu hoch, Anpressdruck des Kaffees im Siebträger zu hoch

Crema zu hell

Bohnen zu alt oder zu grob gemahlen, Brühtemperatur zu niedrig

Crema hat keinen Stand

Tasse kalt oder zu heiß, Wasserdruck zu niedrig

Haben Sie weitere Fragen rufen Sie uns an oder senden Sie Ihre Frage per Email an info@teebohne.de

Kaffee
Gebäckdose Nostalgie
Kategorie: Dosen

nostalgische Gebäckdose im schönen Teddybär Motiv

Maße: 24 x 8,5 x 10 cm (L x H x T)

- noch 4 Stück vorätig -

Geschenkkorb Weihnachten
Kategorie: Weihnachtspräsente

Ideal für Weihnachtspräsente oder Weihnachtsgeschenke für Firmen oder Ihre Liebsten. Der weihnachtliche Geschenkkorb aus Seegras in der Farbe rot/gold ist gefüllt mit 100g Weihnachtsfrüchtetee, 150g Goldnüsse Bonbons, 50g Fruchtaufstrich "Cranberry Orange Zimt", 125g Würfelkandis, je eine Portion heiße Trinkschokolade braun und weiß, dekoriert mit Weihnachtstee-, und Cappuccinobonbons.

...

Zahlen mit PayPal
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und zzgl. 5,00 € Versandkosten
innerhalb Deutschlands. Ab 40,00 € Lieferung versandfrei.
Informationen zu Auslandsversandkosten finden Sie in unseren AGB`s.
Tee Kaffee Bunzlauer Keramik