
EISTEE - EINE ERFRISCHUNG FÜR JEDERMANN, NEUE REZEPTE
Eistee - Erfindung
Die Geburtsstunde des Eistees schlug an einem sehr heißen Tag im Jahre 1904. Auf der Weltausstellung in St. Louis wurde indischer Tee serviert. Er fand nur mäßigen Zuspruch. Da kam der Engländer Richard Blechynden, der dafür verantwortlich war, die Ausstellungsbesucher für den indischen Tee zu interessieren, auf eine geniale Idee: er goss den Tee kurzerhand über einige Eiswürfel und so aufgepeppt wurde das anregende und gleichzeitig erfrischende Getränk in Windeseile ein Erfolg.
Eistee - Zubereitung
Ganz klassisch wird Eistee mit Schwarztee zubereitet. Wer einen kräftigen Geschmack bevorzugt, sollte würzige Sorten wie Assam oder Ceylon verwenden. Darjeeling gibt dem Eistee ein feines, mildes Aroma.
Für einen Eistee werden Teebeutel, -pulver oder -blätter wesentlich stärker dosiert als für den heißen Genuss: Zwölf Esslöffel Tee werden mit einem Liter kochendem Wasser Überbrüht. Drei Minuten ziehen lassen. Dann kommt der Saft von drei ausgepressten Zitronen dazu. Gesüßt wird nach Belieben mit Zucker oder Kandis.
Ganz wichtig beim Eistee ist, dass er ganz schnell abkühlen muss. Nur so behält er seine appetitliche Farbe und sein Aroma. Bei grünem Tee wird zudem der unansehnliche dunkle Film auf der Oberfläche verhindert.
Ein Liter heißer Tee wird sofort nach dem Ziehen auf einen Liter Eiswürfel gegossen. Eine rasche Abkühlung des heißen Tees im Kühlschrank sollte nur eine Notlösung sein.
Eistee - aromatisieren
Damit das Trinkvergnügen nicht nur kalt, sondern richtig eisig wird, und es noch dazu vergnüglich im Glas klappert, müssen kurz vor dem Servieren noch einmal Eiswürfel hinzugegeben werden. Doch Vorsicht: mit Eiswürfeln aus Wasser wird das Aroma des Tees schnell verwässert. Würfel aus Fruchtsaft hingegen bringen nicht nur Farbe, sondern auch zusätzliches Aroma. Orangen-, Ananas- und Johannisbeersaft erfrischen durch ihre Säure besonders gut.
Für den Kindergeburtstag kann man sie vorher zu bunten Figuren gefrieren lassen. Originell wirken auch gefrostete Scheiben von unbehandelten Zitronen, Limonen, Orangen oder Kumquats.
Fruchtig - bunte Tee - Mixgetränke haben das Zeug zum Partyrenner zu avancieren: Mit klein geschnittenen Erdbeeren, Pfirsichen, Ananas und Weintrauben oder ganz einfach mit Fruchtsaft wird der Eistee zur Vitaminbombe.
Schwarztee harmoniert hervorragend mit Apfelsaft, Aprikose oder Pfirsichnektar. Zu grünem Tee passen Zitrusfrüchte. Sehr beliebt sind auch frische Minzeblätter.
Eistee ohne Koffein
Für Kinder oder Gäste, die auf Koffein verzichten möchten, sind Früchte- und Kräutertees die ideale Basis für das erfrischende Sommergetränk. Im Gegensatz zu schwarzem und grünem Tee müssen sie nicht geschockt werden, sondern dürfen ganz normal abkühlen. Dann lassen auch sie sich herrlich variieren.
Bowle
Nicht jeder Wein eignet sich für jede Bowle. Das Aroma des Weines will sorgfältig auf das Aroma der Früchte abgestimmt sein. Ganz allgemein kann man sagen: Je neutraler die Frucht ist, desto neutraler sollte auch der Wein sein. Ein Riesling, Weißburgunder oder Silvaner ist auf jeden Fall eine gute Wahl. Da Riesling selbst nach Pfirsich und Ananas schmeckt, macht er sich in einer Bowle mit diesen Früchten besonders gut.
Aromatischere Früchte vertragen auch einen aromatischeren Wein: Zu Zitrusfrüchten empfiehlt der Fachmann z. B. einen fränkischen Bacchus und zu Erdbeeren eine Scheurebe.
Mit Erdbeeren harmoniert auch ein Rose hervorragend. Allerdings sollte ein Spätburgunder gewählt werden.
Egal, welche Rebsorte gewählt wird: Der Wein für die Bowle sollte eher süß als trocken sein und außerdem in jedem Fall etwas Säure mitbringen.
Weitere Rezepte finden Sie auf Kochmix.de
Freunde
- Zum mixen von Teecocktails benötigt man einige Hilfsmittel. Diese sind: Cocktailshaker, Barmaß, Barsieb bzw. Stainer , Stößel, Ice Crusher , Früchte und alkoholische Getränke (nach Bedarf) und schöne Cocktailgläser.
- Online bequem Feinkost und Delikatessen einkaufen.
- Koch & Back Rezepte
Rezepte und Infos zu Gewürzen, Wein, Cocktails und Warenkunde - Tee
- Obst & Gemüse / Rezepte
- Muffin-Rezepte
Rooibostee mit fuchtigem Preiselbeer, Erdbeer und Johannisbeergeschmack. Aromatisiert, mit Hibiskusblüten-, Rosenblüten-, Sonnenblumenblütenblätter und Saflorblüten.
Zutaten: Rooibos Tee, Hibiskusblüten, Rosenblüten, Sonnenblumenblütenblätter, Saflorblüten.
Bunzlauer Keramik Krüge, Dekor
Krug lang: h= 12 cm, 0,75l
Krug breit: h= 9,3 cm, 0,5l
p>