Saponine
Saponinhaltige Pflanzen helfen bei Infektionen der Atemwege. Sie verflüssigen den Schleim in den Bronchien, der dann leichter abgehustet werden kann. Einen hohen Saponingehalt haben z.B. Efeu, Primel und Seifenkraut. Sie werden auch zur Verdauungsförderung eingesetzt und erleichtern die Aufnahme anderer Pflanzenwirkstoffe. Saponinhaltige Pflanzendrogen dürfen nicht zu hoch dosiert werden. Sie können Magen, Darm und Nieren reizen. Saponine wirken über die Zellmembranen des Darms. Sie reinigen und stärken das Immunsystem und senken das Cholesterin. Saponine binden Gallensäuren und hemmen kramkmachende Bakterien, Viren und Pilze. Saponine kommen vor allem in Soja, Kichererbsen, Bohnen, Linsen, Spinat, Knoblauch, Haferflocken, Rosmarin, Salbei und Thymian vor.
Tipp: Saponine gehen ins Kochwasser mit über, also dieses mitverwenden (Suppen).