Aromatisierter Kaffee - Aromakaffee
Aromakaffee
Die ersten Coffeeshops in Deutschland brachten einen Hauch amerikanischer Kaffeekultur nach Deutschland. Man genießt nicht nur die italienischen Kaffeegreationen wie Cappuccino, Latte Macchiato etc., sondern auch die amerikanischen Aromakaffees, die mit einem Sirup zubereitet werden, z.B. Latte Macchiato Vanille, Karamell etc.
Aber Aromakaffee schmeckt nicht immer wie Aromakaffee.
Aromakaffee lässt sich auf zwei verschiedenen Arten zubereiten. Zum einen verleihen Aromasirups in dem bereits gebrühten Kaffee die gewünschte Note. Wer seinen Kaffee mit Sirup verfeinert, süßt ihn auch sogleich, denn die meisten Sirups sind sehr stark gezuckert. Aromatisierter Kaffee muss erst nach z.B. nach Vanille schmecken und dann nach Kaffee und nicht nach süßem Vanillekaffee.
Es lassen sich aber auch Kaffeebohnen aromatisieren. Nach dem Rösten werden die Kaffeebohnen mit aromatischen Ölen benetzt, so dass sich später beim Aufbrühen der Geschmack löst. Aus diesem Grund glänzen die Bohnen des aromatisierten Kaffee`s so verführerisch.
Wenn man sich die Bohnen zu Hause selbst mahlen will, sollte man sich für die Aromakaffeebohnen eine separate Kaffeemühle zulegen, da sonst die normalen Kaffeebohnen auch den aromatisierten Geschmack aus der Mühle annehmen. Am besten lagert man den Aromakaffee in einer gut verschlossenen Aromatüte im Kühlschrank. Der aromatisierte Kaffee sollte am besten in ca. 3 Monaten getrunken werden, da er mit der Zeit sein schönes Aroma verliert.
Den Aromatisierten Kaffee brühen Sie einfach in einer Handelsüblichen Kaffeemaschine, Senseo Kaffeemaschine (Dauerfilter) oder Kaffeehalbautomaten auf. Dosieren Sie den Kaffee wie normalen Filterkaffee. Der Aromakaffee ist bedingt geeignet für Kaffeevollautomaten, da die aromatisierten Bohnen das Mahlwerk der Maschine verkleben können.

Bunzlauer Keramik Kugelbecher groß, h= 9,2 cm, 0,35l,